GRÜNDUNG
Die Idee zur Gründung des Kneipp-Vereins Landshut hatte der Bäckermeister Karl Mayer, Landshut, am 24. September 1924 als Dank für wiedergewonnene Gesundheit nach einer Kneipp-Kur in Bad Wörishofen.
Die Gründungsversammlung fand am 9. Oktober 1924 in Landshut im Hotel Bernlochner statt.
Die Gründungsmitglieder waren:
1. Vorsitzender - Bankdirektor Mang
2. Vorsitzender - Bäckermeister Karl Mayer
Schriftführer - Otto Emslander
Kassier - Wilhelm Schmidt
Es waren bald 116 Mitglieder eingeschrieben.
1924 - 1964
1929
1. Vorsitzender wurde Ludwig Smorowski.
1932
Eröffnung Kneippbadeanstalt in der Oberen Länd 43 Rückgebäude. Schwester Rita vom Solanushaus war bis zu ihrem Tod im Jahr 1942 Bademeisterin. Ihre Stelle nahm Schwester Felicitas ein, bis zur Verpachtung des Kneipp-Bades ab 1.1.1952.
1951
Martin Wirthmann wurde 1. Vorsitzender (bis 1965) und Regionalvorsitzender für 27 Kneipp-Vereine in Niederbayern und Oberbayern
1952
Verpachtung des Kneipp-Bades an Kneipp-Bademeister und Masseur Sepp Lang
1954 - 30 Jahrfeier des Kneipp-Vereins Landshut
- Verkauf des Kneipp-Bades an Sepp Lang
- Diskussion und Gespräche für eine Kneipp-Anlage, im Rahmen der Gestaltung der Flutmulde
(lt. Landshuter Zeitung vom 3.4.1954)
- In einem Brief von Stadtrechtsrat Zech vom 6.12.54 erklärte das Stadtbauamt, dass eine solche Anlage besser in der erweiterten Städtischen Schwimmschule angelegt werden soll
- Der Kneipp-Verein möchte Anlage lieber stadtnah, im Garten des Städtischen Krankenhauses/Länd haben
- Absage am 30.9.1955 durch die Stadtverwaltung
1964
- Der Kneipp-Verein Landshut erhält nun eine Wassertretstelle laut Mitteilungsblatt.
- Einladung zur Eröffnung des „Kneippwinkels“ für Samstag, 19. Juni 1965 am Hammerbach, Nähe Eingang zur Schwimmbad